Wirtschaftlichkeit 10-kWp-Anlage vs. 5-kWp-Anlage

4,70 Stern(e) 3 Votes
J

jx7

Hallo,

hat mal jemand Wirtschaftlichkeitsrechnungen durchgeführt (oder durchführen lassen) für eine 10-kWp-Anlage im Vergleich zu einer kleineren (z.B. 5-kWp-Anlage) und diese verglichen? Was kam dabei raus?

Hier meine Rechnung:

Eine 10-kWp-Anlage kostet nicht das doppelte wie eine 5-kWp-Anlage, z.B. 13.300 € statt 7600 € (1340 €/kWp statt 1530 €/kWp)*. Das wäre ein Argument, dass eine große Anlage rentabler ist.

Andererseits kann ich bei einer 10-kWp-Anlage nur ca. 20 % des erzeugten Stroms selbst nutzen, bei einer 5-kWp-Anlage ca. 30 %.* (Selbst nutzen spart 23,99 Cent/kWh, Einspeisen bringt nur 12,2 Cent/kWh) Das wäre ein Argument, dass eine kleine Anlage rentabler ist.

Die Frage ist, welcher Effekt überwiegt.

Ich vergleiche mal zwei 5kWp-Anlagen mit einer 10-kWp-Anlage. In beiden Varianten habe ich 7000 kWh pro Jahr.

Zwei 5-kWp-Anlagen kosten 1900 € mehr.
Jährlich bringen sie
70%*7000 kWh*12,12Cent/kWh + 30 %*7000kWh*23,99 Cent/kWh
=
597,80 € + 503,79 €
=
1101,59 €

Die 10-kWp-Anlage bringt jährlich
80%*7000 kWh*12,12Cent/kWh + 20 %*7000kWh*23,99 Cent/kWh
=
689,74 € + 335,86 €
= 1025,60 €
Bei Bilanz fällt also 76 € unterschiedlich aus. Das heißt die Mehrkosten der zwei 5-KWp-Anlagen sind in 25 Jahren wieder drin.

Das lässt mich zu der Erkenntnis kommen, dass die Wirtschaftlichkeit der beiden Varianten recht ähnlich ist und es mehr eine Geschmacksfrage ist, wieviel Geld man investieren möchte. Tendenziell amortisiert sich eine größere Anlage wahrscheinlich etwas früher. Falls man in x Jahren mal einen Batteriespeicher nachrüsten möchte, erscheint mir die größere Variante mit 10 kWp auch sinnvoller.

Habt Ihr ähnliche Berechnungen durchgeführt und seid zu ähnlichen Ergebnissen gekommen?
 
A

Alex85

Beide Anlagen sind mit den angegebenen Kaufpreisen in jedem Fall zu teuer eingekauft [emoji4]

Verliere dich nicht in diesen Details. Spätestens wenn du noch den Faktor Steuern einbringst, wirst du wahnsinnig.
(btw. der Eigenverbrauch spart nicht 23,99cent. Er kostet 4cent USt die ersten 5 Jahre und du verzichtest auf die Einspeisevergütung, wenn du die kWh selbst verbrauchst)

10 kWp, wenn es passt und das Geld da ist.
 
T

toxicmolotof

Richtig, du scheinst Steuern und Afa zu ignorieren.

Unterm Strich habe ich 5,4kWp (mehr passte nicht), würde aber sagen, dass die größere Anlage keinen übermäßigen finanziellen zusätzlichen Aufwand bedeutet hätte.

Hätte ich mehr Platz gehabt, hätte ich größer gewählt.
 
F

Fuchur

so ist die allgemeine Aussage heutzutage. Da die Anlage sich nach ca. 12 Jahren selbst abbezahlt hat und danach "gratis" Strom produziert, macht man das Dach zumindest bis 10kWp voll. Darüber kann man dann diskutieren, was sinnvoll ist und was nicht.
 
J

jx7

Hier nochmal eine aktualisierte Rechnung.

Der durchschnittliche Strompreis in den nächsten 20 Jahren wurde jetzt mit 0.36 Cent/kWh eingerechnet, was einer Steigerung von 3 % pro Jahr entspricht. Außerdem wird als Kennwert die Rendite betrachtet:


5-kWp-Anlage
============

Kosten: 7600 €

Ertrag pro Jahr:
70%*3500 kWh*12,2Cent/kWh + 30 %*3500kWh*36 Cent/kWh
=
298,90 € + 378 €
=
676,80 €

Rendite = 676,80 € / 7600 € = 8,9 %

10-kWp-Anlage
=============
Kosten: 13300 €

Ertrag pro Jahr:
80%*7000 kWh*12,2Cent/kWh + 20 %*7000kWh*36 Cent/kWh
=
683.20 € + 504.00 €
= 1187,20 €

Rendite = 1187,20 €/ 13300 € = 8,9 %

Das lässt mich zu der Erkenntnis kommen, dass die Wirtschaftlichkeit der beiden Varianten recht ähnlich ist und es mehr eine Geschmacksfrage ist, wieviel Geld man investieren möchte. Falls man in x Jahren mal einen Batteriespeicher nachrüsten möchte, erscheint mir die größere Variante mit 10 kWp sinnvoller.

Habt Ihr ähnliche Berechnungen durchgeführt und seid zu ähnlichen Ergebnissen gekommen?
 
Z

Zaba12

Was ich nicht verstehe ist, warum du beim Eigenverbrauch der kleinen Anlage 30% ansetzt und bei der großen Anlage 20%?

Egal wie groß die Anlage ist, ist der anteilige Eigenverbrauch gleich, oder?! Es sei denn die Anlage ist so unterdimensioniert, dass du per se auf einen höheren Anteil kommst.

Wie hier schon viele geschrieben haben je größer die Anlage (also bis 10kwp) desto schneller amortisiert die Anlage sich. Vor allen wenn du bei 1100€ je kwp oder drunter kommst. Dies wirst du mit einer "kleinen" 5,7kwp ggf. nicht hinbekommen.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wirtschaftlichkeit 10-kWp-Anlage vs. 5-kWp-Anlage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? - Seite 319
2Wirtschaftlichkeit Photoltaik - Meine Erkenntnisse - Fehlt was? 65
3Welches Smarthome System zum nachrüsten? 46
4Wo versteckt sich die Rendite des Grundstücks? 29
5überraschende Rechnung, kein Kostenvoranschlag - Seite 212
6 Elektriker-Rechnung nach 2,5 Jahren - Was sind meine Rechte? 18
7Benötige Rechnung von einer IKEA BESTÅ BURS TV Bank 21
8Rechnung Grundbucheintrag nicht an alle Käufer? 13
9Erste Rechnung für Erdarbeiten und Bodenplatte fällig 25
10Rechnung vom Notar - 4 Tage nach Beurkundungstermin 11
11Rechnung für Wasseranschluss trotz Zahlung über Grundstückspreis? 35
12Gartenbaufirma - Mängel, Hohe Rechnung, keine Gewährleistung?! 13
13BG Bau schickt uns hohe Rechnung - kann ich mich dagegen wehren ? - Seite 213
14Architekten Rechnung - Höhe ok? 13
15Handwerker-Rechnung über Ersatz für defektes Werkzeug 27
16Rechnung enthält unberechtigte Posten, wie verhält man sich 13
17Bauunternehmer will Rechnung für Planungsleistungen stellen 60
18Angebot des GU vs. finale Rechnung - ein Albtraum - Seite 319
19Probleme mit Rechnung von Subunternehmer 19
20Photovoltaik Anlage die sich monatlich selbst trägt und amortisiert 41

Oben